Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag

Im Sommer 1623 dominierten ohne Zweifel die Ereignisse im Norden und Nordwesten des Reiches, als Christian von Braunschweig den Niedersächsischen Kreis verließ und dann auf dem Weg zu den Generalstaaten von der Ligaarmee unter Tilly geschlagen wurde. Andernorts war die Situation nicht weniger kritisch, wie ein Blick auf die Nachrichtenlage in den habsburgischen Machtzentren Wien und Prag zeigt.

„Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag“ weiterlesen

August 1623: Krank in Padua

Christian II. von Anhalt-Bernburg war zwar mit seinen 23 Jahren nicht mehr wirklich jung, doch sein Vater ließ ihn nach einer ersten Italienreise 1613/14 im Frühjahr 1623 noch einmal eine Kavalierstour dorthin machen1. Christian quartierte sich in Padua ein, wo er sich in bestimmten Fächern unterrichten ließ, aber auch viele Ausflüge unternahm.

„August 1623: Krank in Padua“ weiterlesen
  1. Vgl. die Angaben in der Einleitung zum Jahr 1623: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_introduction_1623_sm/start.htm . []

3. und 4. November 1621: Huldigungen in Breslau

Im Laufe des Sommers hatte sich die Lage in Schlesien zugunsten des Kaisers weiter stabilisiert. Zwar gab es immer noch Befürchtungen, daß Markgraf Johann Georg von Jägerndorf als Parteigänger der geächteten Pfälzers in die schlesischen Lande einfallen würde1. Neben militärischen Gegenmaßnahmen war es aber auch wichtig, die schlesischen Lande formal wieder an die Seite ihres Landesherrn, Kaiser Ferdinands II., zu führen.

„3. und 4. November 1621: Huldigungen in Breslau“ weiterlesen
  1. Vgl. “28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers”, in: dk-blog, 1. Juni 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3026 . []

21. August 1621: Neuigkeiten von der ungarischen Front

Neben den zermürbenden Kämpfen an der oberpfälzisch-böhmischen Grenze war es auch an der ungarischen Grenze und in Schlesien unruhig. Eine Zeitung aus Wien vom 21. August 1621 versammelte einige Nachrichten aus dieser Region1.

„21. August 1621: Neuigkeiten von der ungarischen Front“ weiterlesen
  1. XLII. Ferner zeitung von vnterschiedlichen Orthen, Als: Oesterreich, Schlesien, Böhmen vnd andern Orthen. Wie auch Ein Mandat so der Churfürs zu Sachsen an die Herren Schlesier abgehen lassen. Aus Wien vom 21. Augusti; URN urn:nbn:de:bsz:14-db-id3810694514 ; PURL http://digital.slub-dresden.de/id381069451 ; OAI-Identifier oai:de:slub-dresden:db:id-381069451 ; VD17-Nummer VD17 14:701710W . []

Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?

Die Unruhe des Generalleutnants war schon Mitte Juni 1621 spürbar. Seit Wochen operierte die Armee der Katholischen Liga im Nordwesten Böhmens, erzielte dort auch einige Erfolge. Doch ein entscheidendes Vorankommen war nicht zu erkennen. Entsprechend dringlich fielen die Mahnungen an Maximilian von Bayern aus.

„Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?“ weiterlesen

28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers

Während Ferdinand II. seine anderen Erbländer immer besser unter Kontrolle brachte, blieb es in Schlesien unruhig. Zwar hatte der sog. Dresdner Akkord Ende Februar 1621 viele Landstände auf die Seite Habsburgs zurückgebracht, doch Markgraf Johann Georg von Jägerndorf blieb ein Parteigänger des geächteten Pfälzers.

„28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers“ weiterlesen

7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille“

Als der erste Schock über die Prager Katastrophe vorbei war, bemühte sich nicht nur Friedrich von der Pfalz, wieder aktive Politik zugunsten seines Königtums und seiner Herrschaft zu machen1. Auch seine Frau Elisabeth blieb nicht untätig. Natürlicherweise fiel ihr die Aufgabe zu, die Kontakte zur englischen Krone zu aktivieren.

„7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille““ weiterlesen
  1. Vgl. 21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex, in: dk-blog, 24. November 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2882. []

10. März 1620: Schlesische Konfessionsprobleme

Als Friedrich von der Pfalz Ende Februar in Breslau ankam, nahm er dort nicht nur als neuer König von Böhmen die Huldigung der schlesischen Stände entgegen. Passenderweise wurde gleich einen Fürstentag abgehalten. Es gab also politische Verhandlungen zwischen dem König und den Landständen, sondern auch nach Friedrichs Abreise am 6. März gingen die Beratungen Landstände weiter.

„10. März 1620: Schlesische Konfessionsprobleme“ weiterlesen

Februar/März 1620: Ein Besuch in Breslau

Auf seiner Rundreise durch die einzelnen Länder seines Königreiches kam Friedrich von der Pfalz in der zweiten Februarhälfte nach Schlesien. Schon am 23. Februar 1620 erreichte er Breslau, das städtische Zentrum Schlesiens.

„Februar/März 1620: Ein Besuch in Breslau“ weiterlesen

Mitte Februar 1620: Die Kosaken kommen!

Friedrich, der neugewählte König von Böhmen, ließ sich auch von den Unbilden des Winters nicht abschrecken, die einzelnen Länder der böhmischen Krone zu bereisen. Anfang Februar 1620 befand er sich in Brünn und verhandelte dort mit den mährischen Ständen.

„Mitte Februar 1620: Die Kosaken kommen!“ weiterlesen

Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen

Seit dem Mai 1618 läßt sich der Dreißigjährige Krieg stur im 400jährigen Jubiläumsmodus nachvollziehen. Der dk-blog in seiner wöchentlichen Taktung kann seit dem Fenstersturz jeden Dienstag nachzeichnen, was vor genau 400 Jahren geschehen ist und wie sich die Abfolge der Ereignisse damals vollzogen hat. Im Grunde eine naheliegende Anlage für den Blog und ein Praxis, die ich ungefähr seit dem Frühjahr 2019 einigermaßen konsequent in der Form nachvollziehe, auch wenn es immer wieder einzelne Beiträge gibt, die ausscheren und sich aktuellen Veranstaltungen oder Neuigkeiten auf dem Buchmarkt widmen.

„Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen“ weiterlesen

31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch

Am 31. Juli 1619 war es soweit: Im Landtagssaal in Prag versammelten sich die böhmischen Stände sowie die Abgesandten Mährens, Schlesiens und der beiden Lausitzen. Hier verabschiedeten alle zusammen die „Böhmische Konföderation“: Mit diesem Vertrag wurde deutlich, daß es nicht nur um eine Revolte gegen den Landesherrn ging, sondern tatsächlich um die Formierung eines eigenen Staatswesens.

„31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch“ weiterlesen

Stichtag 22. April 1619: Böhmische Zusicherungen für Schlesien

Im Frühjahr 1619 intensivierten sowohl die Böhmen wie die Habsburger ihre Bemühungen, Verbündete zu gewinnen. Dabei ging es vor allem auch um die Frage, wie sich die anderen habsburgischen Erbländer verhalten würden: Würden sie sich auf die Seite Böhmes schlagen, die sich erkennbar von der Habsburger Herrschaft lösen wollten, oder würden sie der Habsburger Dynastie die Treue halten?

„Stichtag 22. April 1619: Böhmische Zusicherungen für Schlesien“ weiterlesen

Stichtag 2. April 1619: Ein Brief an die Schlesier

Aus habsburgischer Sicht saß der eigentliche Gegner in Böhmen: Hier organisierten die sog. Direktoren den Widerstand gegen und die Loslösung von der Herrschaft des Hauses Habsburg. Wie aber würden sich die anderen Erbländer verhalten? An dieser Frage hatte sich auch durch den Tod Kaiser Matthias‘ am 20. März 1619 nichts geändert. Ferdinand, König von Böhmen und Ungarn, wandte sich am 2. April 1619 erstmalig an die Schlesier, um auf die dortige Entwicklung Einfluß zu nehmen.

„Stichtag 2. April 1619: Ein Brief an die Schlesier“ weiterlesen

Stichtag 5. März 1619

Auch wenn die habsburgische Herrschaft im Verlauf des Jahres 1618 stark unter Druck geraten war, wurde im Laufe der Zeit auch für die Böhmen deutlich, daß Wien Kräfte für einen Gegenschlag sammelte. Die böhmische Ständeregierung war also gut beraten, sich Verbündete zu suchen. Naheliegend war es, deswegen zunächst die anderen Länder der böhmischen Krone anzusprechen. Auch sie, so konnte man vermuten, hatten ähnliche Probleme mit den Habsburgern und würden deswegen ein Zusammengehen mit den Böhmen befürworten. „Stichtag 5. März 1619“ weiterlesen