Stichtag 3. April: Neues vom Niederrhein

Eigentlich hätte die Situation am Niederrhein nach dem Vertrag von Xanten 1614 hinreichend stabilisiert sein sollen. Mit der Einigung unter den Erbanwärtern, moderiert und gebilligt von mehreren europäischen Mächten, ging man davon aus, daß die Kriegsgefahr gebannt war. Tatsächlich aber gab es immer noch erhebliche Spannungen. „Stichtag 3. April: Neues vom Niederrhein“ weiterlesen

Fränkische Konsumgeschichte – das Beispiel Schwarzenberg

Das Leben mochte an sich schon teuer genug sein, doch im Krieg verschärfte sich diese Tendenz noch einmal. Ganz allgemein wird man sich auf diese Ansicht verständigen können, doch interessant wird es erst, wenn man sich solche Phänomene im Detail anschaut. „Fränkische Konsumgeschichte – das Beispiel Schwarzenberg“ weiterlesen

Brandenburg und der Dreißigjährige Krieg: textbook-Splitter

Karin Friedrich, die in Aberdeen lehrende Spezialistin für preußische Geschichte, hat vor einigen Monaten ein textbook zu Brandenburg-Prussia, 1466-1806 vorgelegt. Der in der Reihe “Studies in European History” erschienene knappe und konzise Überblick wird in den kommenden Jahren für Studierende in der englischsprachigen Welt sicher sehr hilfreich sein. „Brandenburg und der Dreißigjährige Krieg: textbook-Splitter“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search