Die fachwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Dreißigjährigen Krieg hat eine lange Tradition, entsprechend umfänglich ist die vorhandene Forschungsliteratur. Wer sich halbwegs auskennt, weiß aber auch, daß es immer noch weiße Flecken gibt. Und es lohnt immer noch, scheinbar abgearbeitete Themenbereiche von einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten.
„14.-15. November 2024: A polycentric war and its narratives – a new approach to the Thirty Years War“ weiterlesenSchlagwort: Selbstzeugnis
11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt
Die Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag mochten den Eindruck erwecken, daß die Kriegsparteien ungeachtet erheblicher Differenzen einen Weg aus dem Krieg suchten. Tatsächlich aber bestanden auf beiden Seiten weiterhin große Vorbehalte, die einer echten Friedensbereitschaft entgegen standen. Auch unter den Anhaltinern war man sich alles andere als sicher, wie es im Reich politisch weitergehen sollte.
„11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt“ weiterlesen5. Dezember 1621: Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft
Mehr als ein Jahr nach der Schlacht am Weißen Berg nahm die Geschichte für Christian II. von Anhalt-Bernburg eine gute Wendung. Bei den Kämpfen am 8. November 1620 war er, der für die böhmische Sache zwei Regimenter in die Schlacht geführt hatte, schwer verwundet in kaiserliche Gefangenschaft geraten. Doch am 5. Dezember ist der anhaltische Prinz aus dem „arrest naher Wien aus befehlch Jhrer Kayserlichen Mayestät durch herrn Commissarium Maximilian Berchtold geführt worden“.
„5. Dezember 1621: Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft“ weiterlesenShould I Stay or Should I Go? Augustin Güntzer im Sommer 1619
Im Juni 1619 war Augustin Güntzer endlich wieder zuhause im elsässischen Oberehnheim angekommen. Seit 1615 war er, der Sohn eines Kannengießermeisters, auf der Walz gewesen – er sollte in die Fußstapfen seines Vaters treten und auch Meister in diesem Handwerk werden. Eine ehrenhafte und auch sichere Zukunft. Doch der junge Mann konnte sich mit dieser Lebensperspektive nicht anfreunden.
„Should I Stay or Should I Go? Augustin Güntzer im Sommer 1619“ weiterlesenDer Soldat: Schutz oder Übel? Eine Etymologie
“miles dicitur a malo arcendo. ergo hodierni non sunt milites, quia omne malum adferunt.” – Eigentlich erwartet man von den Soldaten, daß sie für den Schutz der Bevölkerung sorgen und Unheil abwehren. Doch in diesen Zeiten ist alles anders, denn nun es ist das Militär, das allem Übel Tür und Tor öffnet. Daher kann man eigentlich nicht mehr von Soldaten sprechen, weil ihr Handeln dem Verständnis des Wortes widerspricht. „Der Soldat: Schutz oder Übel? Eine Etymologie“ weiterlesen
Wichtiger als Wallenstein?
Jan Peters hat vor 20 Jahren erstmals das Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg publiziert und wissenschaftlich erschlossen. Eine Sensation, denn Selbstzeugnisse sind in dieser Zeit noch recht selten, erst recht von einfachen Leuten und bislang gar nicht von einem einfachen Söldner aus dem Dreißigjährigen Krieg. „Wichtiger als Wallenstein?“ weiterlesen