Jede Obrigkeit hatte dafür zu sorgen, daß in ihrem Rechtsbereich gute Ordnung gehalten wurde. Das galt unabhängig von Kriegszeiten, war aber womöglich in solchen erst recht herausfordernd. Allgemein schwierig in der Vormoderne war jedoch die Durchsetzung von gesetzten Normen. Entsprechend häufig wurden Verordnungen und Edikte wiederholt.
„7. September 1624: Eine landesherrliche Mahnung“ weiterlesenSchlagwort: Söldner
16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters
Am 16. Juli 1624 kam in der westfälischen Stadt Münster ein spanischer Reiter zu Tode. Er wurde an einem der Stadttore erschossen. Warum es zu dem Zwischenfall kam, war völlig unklar. Entsprechend veranlaßte die städtische Obrigkeit eine Untersuchung der Vorgänge, die den Tod des Soldaten zur Folge hatten.
„16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters“ weiterlesen7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei
Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen.
„7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesenAnfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag
Im Sommer 1623 dominierten ohne Zweifel die Ereignisse im Norden und Nordwesten des Reiches, als Christian von Braunschweig den Niedersächsischen Kreis verließ und dann auf dem Weg zu den Generalstaaten von der Ligaarmee unter Tilly geschlagen wurde. Andernorts war die Situation nicht weniger kritisch, wie ein Blick auf die Nachrichtenlage in den habsburgischen Machtzentren Wien und Prag zeigt.
„Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag“ weiterlesenAugust 1623: Krank in Padua
Christian II. von Anhalt-Bernburg war zwar mit seinen 23 Jahren nicht mehr wirklich jung, doch sein Vater ließ ihn nach einer ersten Italienreise 1613/14 im Frühjahr 1623 noch einmal eine Kavalierstour dorthin machen1. Christian quartierte sich in Padua ein, wo er sich in bestimmten Fächern unterrichten ließ, aber auch viele Ausflüge unternahm.
„August 1623: Krank in Padua“ weiterlesen- Vgl. die Angaben in der Einleitung zum Jahr 1623: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_introduction_1623_sm/start.htm . [↩]
21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen
Der Sieg bei Stadtlohn entspannte die militärische Lage für die kaiserliche Seite ganz entscheidend1. Doch auch eine gewonnene Schlacht warf neue Fragen auf, um die sich die Sieger zu kümmern hatten. Eine davon war der Punkt, wie man mit den auf dem Schlachtfeld gefangenen Soldaten umzugehen habe.
„21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen“ weiterlesen- Siehe “6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger”, in: dk-blog, 1. August 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4248 . [↩]
3. April 1623: „als wann es in Feinden Landen were“
Der Krieg dauerte nun schon ein paar Jahre, und immer wieder gab es die Klagen über Ausschreitungen der Soldaten. Besonders schlimm und auch verstörend war es, wenn Truppen im Territorium des Kriegsherrn selbst einquartiert waren und sich dort übel verhielten.
„3. April 1623: „als wann es in Feinden Landen were““ weiterlesenFebruar 1623: Straßenräuber im Westerwald
In den Winterquartieren, die die Ligatruppen bezogen hatten, gab es im Winter 1622/23 Ärger. Aus den betroffenen Territorien gelangten Beschwerden an die Militärverwaltung der Ligaarmee. Zu Beginn des Jahres 1623 war dies insbesondere im Westerwald der Fall, wo über die „Disorder“ bei den Soldaten geklagt wurde.
„Februar 1623: Straßenräuber im Westerwald“ weiterlesen19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber
Der Krieg war ein einträgliches, aber auch schwieriges Geschäft. Ein Oberst konnte mit seinem Regiment zwar für sich ein beträchtliches Vermögen aufbauen, doch mußte er seine Truppe auch zusammenhalten. Bei einer Söldnerarmee war dies gar nicht so einfach.
„19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber“ weiterlesen17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?
Die Funktionsfähigkeit einer Söldnerarmee hing wesentlich davon ab, daß regelmäßig Soldzahlungen erfolgten. Die Bereitstellung von nötigen Finanzmitteln war eine Herausforderung, die die kriegführenden Parteien von Beginn an begleitete1. Auch im Herbst 1622 stellte sich dieses Problem.
„17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?“ weiterlesen- Ein frühes Beispiel: “17. April 1620: Söldner außer Rand und Band”, in: dk-blog, 14. April 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2688 . [↩]
4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare
Die Armee der Katholischen Liga befand sich nicht nur in einer militärisch schwierigen Lage. Auch der Zustand der Truppen gab Anlaß zur Sorge. So war jedenfalls der Bericht ausgefallen, den drei ligistische Kriegskommissare an ihren Kriegsherrn Maximilian von Bayern geschickt hatten. Entsprechend deutlich fiel seine Reaktion aus.
„4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare“ weiterlesen21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes
Wo immer auch Kriegsvolk auftauchte, gab es Übergriffe des Militärs, Ausschreitungen und Zusammenstöße mit der Bevölkerung. Letztere reagierte durchweg mit großem Wehklagen über all das, was sie von den Söldnern zu erdulden hatte. Doch waren diese Klagen angemessen? Oder waren es haltlose Übertreibungen? Die unterschiedlichen Blickweisen auf das, was sich zwischen Militär und Bevölkerung abspielte, spiegelte ein kurzer Briefwechsel im Oktober 1621.
„21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes“ weiterlesen18. August 1621: Ein Gnadenerweis und ein Himmelfahrtskommando
Es waren hektische Tage gerade auch in der bayerischen Kanzlei. Am 18. August ließ Maximilian von Bayern allein drei Briefe an Tilly abgehen. Einmal wies der Herzog seinen Feldherrn an, weitere Angriffsvorbereitungen auf die Oberpfalz zu stoppen; ein zweiter Brief thematisierte die offenkundig schwierige Neubesetzung eine vakanten Oberstencharge1. Und in einem dritten Schreiben tauchte das ewig aktuelle Thema soldatischer Ausschreitungen und entsprechender Strafmaßnahmen auf.
„18. August 1621: Ein Gnadenerweis und ein Himmelfahrtskommando“ weiterlesen- Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 104, S. 328 f.; http://d-nb.info/456190198; BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2297 fol. 70 Konzept. [↩]
7. August 1621: Die Bürger von Elbogen wollen nicht zahlen
Die Eroberung der nordböhmischen Städte vor allem durch ligistische Truppen lag nun schon einige Wochen zurück. Mitte Mai 1621 wurde Elbogen als letzter wichtiger Stützpunkt der Mansfelder in Böhmen von der Armee der Liga eingenommen und mit einer Garnison besetzt. Hier traten nun in der Folge derartige Spannungen auf, daß sich auch Tilly – eigentlich längst mit anderen Operationen befaßt – damit beschäftigen mußte.
„7. August 1621: Die Bürger von Elbogen wollen nicht zahlen“ weiterlesen11. Juni 1621: Ein oberpfälzischer Amtmann zwischen den Fronten
Im Frühjahr 1621 wurden die Truppen Mansfelds immer weiter aus Nordböhmen abgedrängt, sie zogen sich seit dem Verlust der Stadt Pilsen und anderer Orte immer mehr in die Oberpfalz zurück1. Diese rückte spätestens im Laufe des Mai in den Mittelpunkt der militärischen Operationen – und das bekamen auch die auf regionaler Ebene tätigen Verwaltungsbeamten zu spüren.
„11. Juni 1621: Ein oberpfälzischer Amtmann zwischen den Fronten“ weiterlesen- Vgl. “26. März 1621: Der Akkord von Pilsen”, in: dk-blog, 30. März 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2967. [↩]