Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

16. April 1621: Frieden für Württemberg

Das Ende der Union, das mit dem Vertrag von Mainz absehbar war1, löste keineswegs nur Enttäuschung oder Mißmut aus. Bei den katholischen Reichsständen sowieso nicht, aber auch bei den protestantischen gab es solche, die die Auflösung des Bündnisses als Erfolg, ja als Rettungstat deklarierten.

„16. April 1621: Frieden für Württemberg“ weiterlesen
  1. “12. April 1621: Ein Auflösungsvertrag für die Union”, in: dk-blog, 13. April 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2984. []

9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten

Mit Pilsen war Anfang April die wichtigste Stadt in Nordwestböhmen für die kaiserliche Seite wiedergewonnen worden. Doch immer noch war eine Menge an Problemen  zu lösen, insbesondere stellte sich die Frage, was mit all den ehemals Mansfeldischen oder böhmischen Söldnern geschehen sollte. Tilly wandte sich in deswegen in dieser Zeit mehrfach an Herzog Maximilian von Bayern.

„9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten“ weiterlesen

26. März 1621: Der Akkord von Pilsen

Am 21. November 1618 war es Mansfeld gelungen, das bis dahin habsburgertreue Pilsen einzunehmen1. Seitdem war die westböhmische Stadt das Hauptquartier des in böhmischen Diensten stehenden Kriegsunternehmers. Im Zuge des böhmischen Feldzugs im Herbst 1620 blieb Pilsen unbedrängt, und als nach dem Weißen Berg die Hauptstadt Prag sehr schnell fiel, wurde Pilsen erst recht Zentrum des Widerstands gegen den Kaiser.

„26. März 1621: Der Akkord von Pilsen“ weiterlesen
  1. Zu den Ereignissen um Pilsen siehe “Was in Pilsen geschah, I-IV”: https://dkblog.hypotheses.org/1883; https://dkblog.hypotheses.org/1893; https://dkblog.hypotheses.org/1905; https://dkblog.hypotheses.org/1928. []

25. Februar 1621: Der beraubte Hauptmann

Hauptleidtragende der soldatischen Exzesse im Krieg war die Bevölkerung. Doch immer wieder kam es auch unter den Militärs selbst zu gewalttätigen Übergriffen und Ausschreitungen.

„25. Februar 1621: Der beraubte Hauptmann“ weiterlesen

November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag

Wenn die Schlacht gewonnen ist, kommt der Moment, den Sieg auszukosten: die Söldner können nun Beute machen. Nach der Schlacht am Weißen Berg war dies die Situation, vor der auch Prag stand. Tatsächlich waren die wallonischen Söldner schon dabei die Mauern zu überwinden und in die Stadt einzufallen1.

„November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag“ weiterlesen
  1. So Drexel zum 9.11.1620, Riezler, Kriegstagebücher, S. 185: „Coeperunt Wallones urbem ipsam invadere et conscendere muros.“ []

9. November 1620: Prag wird eingenommen

Die Schlacht am Weißen Berg war schnell entschieden. Nach einer zweistündigen Kanonade dauerten die mittags einsetzenden Kampfhandlungen nur noch eine Stunde, bis der kaiserlich-ligistische Sieg feststand. Doch was passierte im Gefolge dieser Kämpfe?

„9. November 1620: Prag wird eingenommen“ weiterlesen

5. September 1620: „Wir haben nix zufressen und zutrinken, das gelt ist verspilt.“

Für die ligistisch-bayerische Armee verlief der Feldzug bislang sehr erfolgreich. Nicht zu übersehen waren aber die großen Probleme bei der Versorgung der Truppen. Anfang September 1620 häuften sich in den Tagebüchern der Jesuiten, die Herzog Maximilian im Feld begleiteten, die Hinweise über die allgemeinen Klagen.

„5. September 1620: „Wir haben nix zufressen und zutrinken, das gelt ist verspilt.““ weiterlesen

Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag

Während die Operationen der Katholischen Liga unter Maximilian von Bayern in Oberösterreich vorangingen, herrschte in Böhmen und zumal in Prag noch relative Ruhe. Allerdings traf man auch hier Vorbereitungen für die anstehenden Auseinandersetzungen; Entsprechenden berichteten die Nachrichten aus der böhmischen Residenzstadt.

„Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag“ weiterlesen

30. Juli 1620: Mangelnde Sauberkeit beim Militär

Der Feldzug gegen die Aufständischen in Oberösterreich hatte erst vor wenigen Tagen begonnen. Am 24./25. Juli 1620 waren Truppen der Katholischen Liga in diese Region vorgerückt, am 28. Juli war Maximilian von Bayern mit der Nachhut gefolgt. Doch bereits zwei Tage später mußte er seinen Feldherrn Tilly mahnen, daß er gegen die Exzesse einschreite, die seine Truppen im Land verübten.

„30. Juli 1620: Mangelnde Sauberkeit beim Militär“ weiterlesen

24. Juli 1620: Oberösterreichische Bauern leisten Widerstand

Am 24. Juli begann der Einmarsch der ligistischen Armee in Oberösterreich. Die ersten Einheiten rückten unter Generalwachtmeister Haslang vor, Tilly sollte am nächsten Tag mit den anderen Regimentern nachfolgen. Doch noch bevor er selbst aufbrach, kamen erste alarmierende Nachrichten von den Haslangs Truppen zurück.

„24. Juli 1620: Oberösterreichische Bauern leisten Widerstand“ weiterlesen

17. April 1620: Söldner außer Rand und Band

Ein Regiment anzuwerben, war schon kostspielig genug. Eine solche Truppe dann dauerhaft zu versorgen und zu bezahlen, führte schnell die begrenzte Leistungsfähigkeit frühmoderner Staatlichkeit vor Augen. Diese Erfahrung machten alle Parteien, die sich im Frühjahr 1620 auf den Krieg vorbereiteten.

„17. April 1620: Söldner außer Rand und Band“ weiterlesen

Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern

Ein Regiment aufzustellen war eine Aufgabe für sich; diese Truppe dann an den Einsatzort zu überführen, eine andere. Letztere stellte sich im März verstärkt den Offizieren, die für die Armee der Katholischen Liga Söldner angeworben hatten.

„Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern“ weiterlesen

16. März 1620: Bezahlt, aber nicht geliefert

Schon im Jahr zuvor hatte es immer wieder Werbungen gegeben. Und auch jetzt, den zu Ende gehenden Winter vor Augen, intensivierten alle Kriegsparteien ihre Anstrengungen, um neue Söldner zu gewinnen. Gerade der Niederrhein war eine Region, in der viele Kriegsknechte angeworben und Truppen ausgerüstet und gemustert wurden, und nicht zuletzt die Reichsstadt Köln war ein Ort, an dem sich Kriegsunternehmer mit allen nötigen Requisiten für das Militär bestens versorgen konnte.

„16. März 1620: Bezahlt, aber nicht geliefert“ weiterlesen

Mitte Februar 1620: Die Kosaken kommen!

Friedrich, der neugewählte König von Böhmen, ließ sich auch von den Unbilden des Winters nicht abschrecken, die einzelnen Länder der böhmischen Krone zu bereisen. Anfang Februar 1620 befand er sich in Brünn und verhandelte dort mit den mährischen Ständen.

„Mitte Februar 1620: Die Kosaken kommen!“ weiterlesen

5. Februar 1620: Musketen statt Piken!

Schon seit geraumer Zeit liefen die Bemühungen, für die Katholische Liga Truppen anzuwerben, auf Hochtouren. Daß dies im Januar und Februar der Fall war, also mitten im Winter, zeigt, wie ernst es Maximilian von Bayern damit war.

„5. Februar 1620: Musketen statt Piken!“ weiterlesen