Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna

Im Sommer 1624 hatten sich die militärischen Operationen in den Niederlanden auf Breda konzentriert – die Belagerung dieser Stadt stand im Mittelpunkt der Kämpfe zwischen Spinola und Moritz von Oranien1. Doch auch am Niederrhein und bis ins Westfälische hinein trafen generalstaatische und spanische Truppen aufeinander; der Konflikt zwischen beiden Mächten wurde längst auch auf Reichsboden geführt.

„Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna“ weiterlesen
  1. Vgl. 28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/1240b . []

23. Oktober 1624: Ein verbesserter Vertrag für Brandenburg

Seit dem März 1622 bestand eine Allianz zwischen den Generalstaaten und Brandenburg1. Gerade für den Kurfürsten Georg Wilhelm war dies ein ganz wesentlicher Schritt gewesen, mit dem er seine Position als Erbprätendent auf das Jülicher Erbe verteidigen konnte. Allerdings waren die Bestimmung in vielem unklar und gaben Anlaß zu Zwistigkeiten zwischen den Partnern.

„23. Oktober 1624: Ein verbesserter Vertrag für Brandenburg“ weiterlesen
  1. Siehe Theodor von Moerner (Bearb.), Kurbrandenburgs Staatsverträge von 1601 bis 1700. Nach den Originalen des Königl. Geh. Staats-Archivs, Berlin 1867, Nr. 40, S. 78-80: Allianz vom 10. März 1622. []

12. Oktober 1624: Ein Kommandounternehmen auf Antwerpen

Im Sommer 1624 zeichnete sich ab, daß die Stadt Breda in den Mittelpunkt der spanischen Operationen rücken würde. Tatsächlich begann Ende August die förmliche Belagerung dieser Stadt1. Dabei wurde Breda zunächst eingeschlossen, direkte Kämpfe suchten die Spanier zu vermeiden. Militärische Aktionen spielten sich dafür im weiteren Umfeld ab.

„12. Oktober 1624: Ein Kommandounternehmen auf Antwerpen“ weiterlesen
  1. Siehe dazu auch 28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. https://doi.org/10.58079/1240b . []

22. August 1624: Geschütze als Handelsgut

Ein Krieg brachte immer Hindernisse für den Handel mit sich. Gravierend waren die Überfälle auf Handelskonvois, die den Warenaustausch insgesamt gefährdeten und die Geschäfte verteuerten1. Zu den vielfältigen Problemen, die eine Kriegssituation für Kaufleute mit sich brachte, liefert die Episode Kölner Händler aus dem Sommer 1624 eine weitere Nuance.

„22. August 1624: Geschütze als Handelsgut“ weiterlesen
  1. Vgl. etwa auch 6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsoc und 18. Mai 1624: Ein kurkölnische Beschwerde wegen eines Überfalls. dk-blog. https://doi.org/10.58079/11nza . []

Anfang Mai 1624: Mansfeld am englischen Königshof

Während im Reich eine weitgehende, wenn auch angespannte Ruhe herrschte, kamen aus anderen Ländern besorgniserregende Nachrichten. Zumindest ließen sie erkennen, daß auch die letzten militärischen Erfolge gegen die Unterstützer der geächteten Pfalzgrafen keineswegs so nachhaltig sein würden, wie man es auf kaiserlicher Seite erhofft hatte.

„Anfang Mai 1624: Mansfeld am englischen Königshof“ weiterlesen

10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?

Während längst die militärische Diskussion darüber geführt wurde, welche Gefahr noch von Mansfeld nach der Schlacht bei Aldenoythe ausging und wie man Christian von Halberstadts mögliche Aktionen einzuschätzen habe1, gab es auch noch die üblichen Probleme mit der Versorgung der Truppen zur Winterzeit.

„10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?“ weiterlesen
  1. Siehe “15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter”, in: dk-blog, 12. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4476 und “25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg”, in: dk-blog, 19. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4467 . []

24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg

Die Übertragung der pfälzischen Kur auf Bayern erschwerte alle diplomatischen Kontakte des Kaisers zur pfälzischen Partei. Dies galt insbesondere für den kaiserlichen Gesandten, der namens Ferdinands II. mit dem englischen Hof Kontakt aufnehmen sollte. Am 24. April 1623 versandte der Kaiser neue Instruktionen1.

„24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg“ weiterlesen
  1. Ferdinand II. an Schwarzenberg, Prag 24.4.1623, in: Documenta Bohemica bellum tricennale illustrantia, Bd. 3: Quellen zur Geschichte des Pfälzisch-Niederländisch-Ungarischen Krieges 1621-1625, hrsg. von Miloš Kouřil u.a., Prag 1976, Nr. 536, S. 170 f. []

11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt

Die Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag mochten den Eindruck erwecken, daß die Kriegsparteien ungeachtet erheblicher Differenzen einen Weg aus dem Krieg suchten. Tatsächlich aber bestanden auf beiden Seiten weiterhin große Vorbehalte, die einer echten Friedensbereitschaft entgegen standen. Auch unter den Anhaltinern war man sich alles andere als sicher, wie es im Reich politisch weitergehen sollte.

„11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt“ weiterlesen

31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld

Der Regensburger Deputationstag hatte längst begonnen, doch blieb immer noch Zeit für andere Beratungen. So kamen auch die katholischen Reichsstände, die der Katholischen Liga angehörten, ab dem 20. Januar zu Verhandlungen über Themen ihres Sonderbundes zusammen. So waren sie bereits Ende November verfahren1, doch jetzt fanden die Beratungen tatsächlich im Rahmen eines regulären Ligatags statt, dessen Beschlüsse auch in einem eigenen Abschied zusammengefaßt wurden2.

„31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld“ weiterlesen
  1. Siehe “30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg”, in: dk-blog, 29. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3726 . []
  2. Die Vorgänge dokumentiert in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 10, S. 48-64. []

4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg

Das neue Jahr 1623 begann mit einem spanischen Sieg. So verbreitete sich in der Publizistik eine Nachricht aus Köln vom 1. Januar 1623 über den Fall der Festung Pfaffenmütz; dort habe sich die generalstaatische Besatzung ergeben1.

„4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg“ weiterlesen
  1. „Relation“ aus Nürnberg vom 8. Januar 1623, hier die Nachricht „Cölln vom 1 Januar“: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437698 . ‑ Als Datum für den Fall der Pfaffenmütz wird sonst der 3. Januar 1623 angegeben. Es gibt aber Hinweise darauf, daß die Festung früher aufgegeben wurde. Neben der Publizistik gibt es auch einen Eintrag im Kölner Ratsprotokoll vom 30.12.1622, demzufolge der Bote, der die „die ergebung des forths Comper Wertt berichtet“ ein „dranckgelt“ ausgezahlt bekommen sollte; Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 10B, A69 (Ratsprotokolle), fol. 3-3‘ mit Randvermerk „Eroberung der Schantze vffm Comperwert“. []

3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte

Das Jahr 1622 hatte einige militärische Erfolge gebracht, doch sicher fühlten sich viele Stände der Katholischen Liga keineswegs. Ein besonderes Bedrohungsszenario entwickelte sich für Kurköln. Mit der Wiederaufnahme des Kriegs zwischen Spanien und den Generalstaaten waren seit 1621 die Spannungen in der Region größer geworden. Nun aber befanden sich mit Mansfeld und Christian von Braunschweig auch zwei gefährliche Gegner in den Niederlanden1.

„3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte“ weiterlesen
  1. Nach Fleurus war klar, daß man mit beiden Kriegsunternehmern nach wie vor als Kontrahenten im Krieg rechnen mußte, siehe “29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus”, in: dk-blog, 30. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3640 . []

2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest

Der Krieg erschwerte immer wieder den Handel. Gerade eine wirtschaftliche Metropole wie die Reichsstadt Köln war davon betroffen. Südlich von ihr störte die generalstaatisch besetzte Rheininsel Pfaffenmütz den Warenverkehr1, doch auch weiter im Norden gab es immer wieder Behinderungen.

„2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest“ weiterlesen
  1. “6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz“”, in: dk-blog, 2. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3619 . []

7. Juli 1622: „O Hamburg / Hamburg / beweine deine Kinder / klage sie mit Thränen bitterlich“

Es waren nicht immer Kriegsereignisse, die in diesen Jahren die Menschen schockierten. Auch abseits des militärischen Geschehens kam es zu Katastrophen. In diesem Fall war es ein Schiffsunglück, das viele Menschenleben kostete.

„7. Juli 1622: „O Hamburg / Hamburg / beweine deine Kinder / klage sie mit Thränen bitterlich““ weiterlesen

8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid

Maximilian von Bayern tat sich vielfach schwer mit der politischen Ausrichtung der spanischen Habsburger. Dies zeigte sich konkret im Bereich der Kriegführung, auch in der Frage, wie mit den Generalstaaten umzugehen sei, und nicht zuletzt in der Kurfrage. Um so positiver müssen die Nachrichten gewirkt haben, die im Juni aus Madrid nach München kamen.

„8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid“ weiterlesen

16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur

Der Konflikt um die pfälzische Kurwürde wird meist als Zweikampf betrachtet: Der Pfalzgraf verliert als geächteter Kurfürst diese Würde und seine Lande, Maximilian von Bayern folgt ihm als Kurfürst nach. Doch dabei wird meist übersehen, daß mit Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg noch ein weiterer Prätendent aus dem Hause Wittelsbach Ansprüche geltend machte.

„16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur“ weiterlesen