24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg

Die Übertragung der pfälzischen Kur auf Bayern erschwerte alle diplomatischen Kontakte des Kaisers zur pfälzischen Partei. Dies galt insbesondere für den kaiserlichen Gesandten, der namens Ferdinands II. mit dem englischen Hof Kontakt aufnehmen sollte. Am 24. April 1623 versandte der Kaiser neue Instruktionen1.

„24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg“ weiterlesen
  1. Ferdinand II. an Schwarzenberg, Prag 24.4.1623, in: Documenta Bohemica bellum tricennale illustrantia, Bd. 3: Quellen zur Geschichte des Pfälzisch-Niederländisch-Ungarischen Krieges 1621-1625, hrsg. von Miloš Kouřil u.a., Prag 1976, Nr. 536, S. 170 f. []

11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt

Die Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag mochten den Eindruck erwecken, daß die Kriegsparteien ungeachtet erheblicher Differenzen einen Weg aus dem Krieg suchten. Tatsächlich aber bestanden auf beiden Seiten weiterhin große Vorbehalte, die einer echten Friedensbereitschaft entgegen standen. Auch unter den Anhaltinern war man sich alles andere als sicher, wie es im Reich politisch weitergehen sollte.

„11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt“ weiterlesen

31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld

Der Regensburger Deputationstag hatte längst begonnen, doch blieb immer noch Zeit für andere Beratungen. So kamen auch die katholischen Reichsstände, die der Katholischen Liga angehörten, ab dem 20. Januar zu Verhandlungen über Themen ihres Sonderbundes zusammen. So waren sie bereits Ende November verfahren1, doch jetzt fanden die Beratungen tatsächlich im Rahmen eines regulären Ligatags statt, dessen Beschlüsse auch in einem eigenen Abschied zusammengefaßt wurden2.

„31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld“ weiterlesen
  1. Siehe “30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg”, in: dk-blog, 29. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3726 . []
  2. Die Vorgänge dokumentiert in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 10, S. 48-64. []

4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg

Das neue Jahr 1623 begann mit einem spanischen Sieg. So verbreitete sich in der Publizistik eine Nachricht aus Köln vom 1. Januar 1623 über den Fall der Festung Pfaffenmütz; dort habe sich die generalstaatische Besatzung ergeben1.

„4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg“ weiterlesen
  1. „Relation“ aus Nürnberg vom 8. Januar 1623, hier die Nachricht „Cölln vom 1 Januar“: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437698 . ‑ Als Datum für den Fall der Pfaffenmütz wird sonst der 3. Januar 1623 angegeben. Es gibt aber Hinweise darauf, daß die Festung früher aufgegeben wurde. Neben der Publizistik gibt es auch einen Eintrag im Kölner Ratsprotokoll vom 30.12.1622, demzufolge der Bote, der die „die ergebung des forths Comper Wertt berichtet“ ein „dranckgelt“ ausgezahlt bekommen sollte; Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 10B, A69 (Ratsprotokolle), fol. 3-3‘ mit Randvermerk „Eroberung der Schantze vffm Comperwert“. []

3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte

Das Jahr 1622 hatte einige militärische Erfolge gebracht, doch sicher fühlten sich viele Stände der Katholischen Liga keineswegs. Ein besonderes Bedrohungsszenario entwickelte sich für Kurköln. Mit der Wiederaufnahme des Kriegs zwischen Spanien und den Generalstaaten waren seit 1621 die Spannungen in der Region größer geworden. Nun aber befanden sich mit Mansfeld und Christian von Braunschweig auch zwei gefährliche Gegner in den Niederlanden1.

„3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte“ weiterlesen
  1. Nach Fleurus war klar, daß man mit beiden Kriegsunternehmern nach wie vor als Kontrahenten im Krieg rechnen mußte, siehe “29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus”, in: dk-blog, 30. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3640 . []

2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest

Der Krieg erschwerte immer wieder den Handel. Gerade eine wirtschaftliche Metropole wie die Reichsstadt Köln war davon betroffen. Südlich von ihr störte die generalstaatisch besetzte Rheininsel Pfaffenmütz den Warenverkehr1, doch auch weiter im Norden gab es immer wieder Behinderungen.

„2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest“ weiterlesen
  1. “6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz“”, in: dk-blog, 2. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3619 . []

7. Juli 1622: „O Hamburg / Hamburg / beweine deine Kinder / klage sie mit Thränen bitterlich“

Es waren nicht immer Kriegsereignisse, die in diesen Jahren die Menschen schockierten. Auch abseits des militärischen Geschehens kam es zu Katastrophen. In diesem Fall war es ein Schiffsunglück, das viele Menschenleben kostete.

„7. Juli 1622: „O Hamburg / Hamburg / beweine deine Kinder / klage sie mit Thränen bitterlich““ weiterlesen

8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid

Maximilian von Bayern tat sich vielfach schwer mit der politischen Ausrichtung der spanischen Habsburger. Dies zeigte sich konkret im Bereich der Kriegführung, auch in der Frage, wie mit den Generalstaaten umzugehen sei, und nicht zuletzt in der Kurfrage. Um so positiver müssen die Nachrichten gewirkt haben, die im Juni aus Madrid nach München kamen.

„8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid“ weiterlesen

16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur

Der Konflikt um die pfälzische Kurwürde wird meist als Zweikampf betrachtet: Der Pfalzgraf verliert als geächteter Kurfürst diese Würde und seine Lande, Maximilian von Bayern folgt ihm als Kurfürst nach. Doch dabei wird meist übersehen, daß mit Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg noch ein weiterer Prätendent aus dem Hause Wittelsbach Ansprüche geltend machte.

„16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur“ weiterlesen

August 1621: Nachrichten aus dem Krieg

Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.

„August 1621: Nachrichten aus dem Krieg“ weiterlesen

4. Mai 1621: Pfalzgraf Friedrich organisiert seine Gegenwehr

Nach der Flucht aus Böhmen und der Verhängung der Reichsacht war der geächtete Pfalzgraf Friedrich im April in Den Haag angekommen1. Umgehend ging er daran, von diesem Ort aus den Widerstand gegen den Kaiser und seine Verbündeten zu organisieren und den Wiedergewinn seiner Lande vorzubereiten.

„4. Mai 1621: Pfalzgraf Friedrich organisiert seine Gegenwehr“ weiterlesen
  1. Frankfurter Kayserl. Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung (Kk.), Vnvergreiffliche Postzeittungen/ Auß des Gravenhage vom 16. Aprilis. Anno 1621. []

21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex

Das böhmische Königspaar war nach dem Desaster am Weißen Berg aus der Prager Residenz geflohen: zuerst nach Breslau, wo Friedrich und Elisabeth am 17. November ankamen. In Schlesien wollte der König neue Kräfte für den Widerstand gegen Habsburg sammeln. Entsprechend strebte Friedrich Beratungen mit den schlesischen Fürsten an1.

„21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex“ weiterlesen
  1. Material vor allem zum schlesischen Fürstentag bei Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1620, Breslau 1872, S. 225 ff., sowie Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 412 ff. []

2. Juli 1619: Nachrichten aus Den Haag

Ungeachtet der Ereignisse in Böhmen gab es auch in anderen Teilen des Reichs und Europas Entwicklungen, die ihren eigenen Nachrichtenwert besaßen und ihren Niederschlag in der zeitgenössischen Publizistik gefunden haben. Nicht zur Ruhe kamen nach wie vor die Generalstaaten.

„2. Juli 1619: Nachrichten aus Den Haag“ weiterlesen

Die Frau des Kaisers

Über Kaiser Ferdinand II. wissen wir ganz gut Bescheid – über seine politischen Ziele, seine konfessionellen Vorstellungen und auch über einige private Dinge in seinem Leben. Aber wie steht es um seine Frau Eleonora Gonzaga? Das historische Urteil über sie fällt eindeutig aus: politisch sei sie völlig unbedeutend gewesen. Dies hat nun Matthias Schnettger in einem kürzlich veröffentlichten Beitrag infrage gestellt: „Die Frau des Kaisers“ weiterlesen

Frieden statt Krieg

Warum spricht man eigentlich vom Kriegsausbruch, aber nicht vom Friedensende? Und wieso heißt es dann wieder Kriegsende: Sollte man nicht eher auf den Frieden hin denken? Diese Grundidee bestimmte die Perspektive einer wissenschaftlichen Fachtagung, die am 24.-26. Oktober 2018 in Osnabrück stattgefunden hat: Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart. „Frieden statt Krieg“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search