Es waren nicht immer Kriegsereignisse, die in diesen Jahren die Menschen schockierten. Auch abseits des militärischen Geschehens kam es zu Katastrophen. In diesem Fall war es ein Schiffsunglück, das viele Menschenleben kostete.
„7. Juli 1622: „O Hamburg / Hamburg / beweine deine Kinder / klage sie mit Thränen bitterlich““ weiterlesenSchlagwort: Spanien
8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid
Maximilian von Bayern tat sich vielfach schwer mit der politischen Ausrichtung der spanischen Habsburger. Dies zeigte sich konkret im Bereich der Kriegführung, auch in der Frage, wie mit den Generalstaaten umzugehen sei, und nicht zuletzt in der Kurfrage. Um so positiver müssen die Nachrichten gewirkt haben, die im Juni aus Madrid nach München kamen.
„8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid“ weiterlesen16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur
Der Konflikt um die pfälzische Kurwürde wird meist als Zweikampf betrachtet: Der Pfalzgraf verliert als geächteter Kurfürst diese Würde und seine Lande, Maximilian von Bayern folgt ihm als Kurfürst nach. Doch dabei wird meist übersehen, daß mit Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg noch ein weiterer Prätendent aus dem Hause Wittelsbach Ansprüche geltend machte.
„16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur“ weiterlesenAugust 1621: Nachrichten aus dem Krieg
Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.
„August 1621: Nachrichten aus dem Krieg“ weiterlesen4. Mai 1621: Pfalzgraf Friedrich organisiert seine Gegenwehr
Nach der Flucht aus Böhmen und der Verhängung der Reichsacht war der geächtete Pfalzgraf Friedrich im April in Den Haag angekommen1. Umgehend ging er daran, von diesem Ort aus den Widerstand gegen den Kaiser und seine Verbündeten zu organisieren und den Wiedergewinn seiner Lande vorzubereiten.
„4. Mai 1621: Pfalzgraf Friedrich organisiert seine Gegenwehr“ weiterlesen- Frankfurter Kayserl. Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung (Kk.), Vnvergreiffliche Postzeittungen/ Auß des Gravenhage vom 16. Aprilis. Anno 1621. [↩]
21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex
Das böhmische Königspaar war nach dem Desaster am Weißen Berg aus der Prager Residenz geflohen: zuerst nach Breslau, wo Friedrich und Elisabeth am 17. November ankamen. In Schlesien wollte der König neue Kräfte für den Widerstand gegen Habsburg sammeln. Entsprechend strebte Friedrich Beratungen mit den schlesischen Fürsten an1.
„21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex“ weiterlesen- Material vor allem zum schlesischen Fürstentag bei Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1620, Breslau 1872, S. 225 ff., sowie Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 412 ff. [↩]
2. Juli 1619: Nachrichten aus Den Haag
Ungeachtet der Ereignisse in Böhmen gab es auch in anderen Teilen des Reichs und Europas Entwicklungen, die ihren eigenen Nachrichtenwert besaßen und ihren Niederschlag in der zeitgenössischen Publizistik gefunden haben. Nicht zur Ruhe kamen nach wie vor die Generalstaaten.
„2. Juli 1619: Nachrichten aus Den Haag“ weiterlesenDie Frau des Kaisers
Über Kaiser Ferdinand II. wissen wir ganz gut Bescheid – über seine politischen Ziele, seine konfessionellen Vorstellungen und auch über einige private Dinge in seinem Leben. Aber wie steht es um seine Frau Eleonora Gonzaga? Das historische Urteil über sie fällt eindeutig aus: politisch sei sie völlig unbedeutend gewesen. Dies hat nun Matthias Schnettger in einem kürzlich veröffentlichten Beitrag infrage gestellt: „Die Frau des Kaisers“ weiterlesen
Frieden statt Krieg
Warum spricht man eigentlich vom Kriegsausbruch, aber nicht vom Friedensende? Und wieso heißt es dann wieder Kriegsende: Sollte man nicht eher auf den Frieden hin denken? Diese Grundidee bestimmte die Perspektive einer wissenschaftlichen Fachtagung, die am 24.-26. Oktober 2018 in Osnabrück stattgefunden hat: Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart. „Frieden statt Krieg“ weiterlesen
Episodic War Narratives
Wie werden historische Persönlichkeiten zu Kriegshelden und/oder Kriegsverbrechern? Dies war die Ausgangsfrage für eine Tagung, die vom 24. bis 26. Mai an der Universität Leiden stattfand. „Episodic War Narratives“ weiterlesen
Nachrichten vom April 1618, II
Welche Nachrichten bewegten die Menschen im Frühjahr 1618? Die Frankfurter Postzeitung bietet dazu einigen Aufschluß; an der Stelle sollen weitere Meldungen vom April ausgewertet werden. „Nachrichten vom April 1618, II“ weiterlesen
Stichtag 3. April: Neues vom Niederrhein
Eigentlich hätte die Situation am Niederrhein nach dem Vertrag von Xanten 1614 hinreichend stabilisiert sein sollen. Mit der Einigung unter den Erbanwärtern, moderiert und gebilligt von mehreren europäischen Mächten, ging man davon aus, daß die Kriegsgefahr gebannt war. Tatsächlich aber gab es immer noch erhebliche Spannungen. „Stichtag 3. April: Neues vom Niederrhein“ weiterlesen
Schuldzuweisungen unter Verbündeten
In seiner Antwort an Maximilian von Bayern kam der Feldherr Tilly gleich zur Sache: Den Vorwurf, daß der spanische Rückzug bei Frankenthal wegen „meinem langsamen hierunter marchiern“ nötig gewesen sei, solle „billicher massen von mir refutiert, vnd abgelaint werden“. „Schuldzuweisungen unter Verbündeten“ weiterlesen
Kämpfen bis die Sonne untergeht
Für die habsburgischen Truppen begann der 22. Juni 1636 verheißungsvoll. Der spanische Kommandeur Leganés riß die Initiative an sich und befahl den Sturm auf die französisch-savoyardischen Stellungen. „Kämpfen bis die Sonne untergeht“ weiterlesen
Verluste im Kampf
Am 22. Juni 1636 fand in Oberitalien die Schlacht von Tornavento statt. Dieses Treffen zwischen französisch-savoyardischen und habsburgischen Truppen taucht kaum in den Schlachtkalendern des Dreißigjährigen Kriegs auf, und selbst die Zeitgenossen sprachen eher von einer „scaramuccia“ als von einer veritablen Schlacht (S. 166). „Verluste im Kampf“ weiterlesen