Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war.
„3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesenSchlagwort: Tilly
August 1623: Krank in Padua
Christian II. von Anhalt-Bernburg war zwar mit seinen 23 Jahren nicht mehr wirklich jung, doch sein Vater ließ ihn nach einer ersten Italienreise 1613/14 im Frühjahr 1623 noch einmal eine Kavalierstour dorthin machen1. Christian quartierte sich in Padua ein, wo er sich in bestimmten Fächern unterrichten ließ, aber auch viele Ausflüge unternahm.
„August 1623: Krank in Padua“ weiterlesen- Vgl. die Angaben in der Einleitung zum Jahr 1623: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_introduction_1623_sm/start.htm . [↩]
21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen
Der Sieg bei Stadtlohn entspannte die militärische Lage für die kaiserliche Seite ganz entscheidend1. Doch auch eine gewonnene Schlacht warf neue Fragen auf, um die sich die Sieger zu kümmern hatten. Eine davon war der Punkt, wie man mit den auf dem Schlachtfeld gefangenen Soldaten umzugehen habe.
„21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen“ weiterlesen- Siehe “6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger”, in: dk-blog, 1. August 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4248 . [↩]
18. August 1623: Kölner Korn für Tilly
Für die Versorgung des Militärs waren insbesondere die Handelszentren von großer Bedeutung. Gerade Köln spielte hier eine gewichtige Rolle als Umschlagplatz von Waren aller Art. Im Sommer 1623 wandte sich Tilly als Feldherr der Armee der Katholischen Liga an die Reichsstadt am Rhein.
„18. August 1623: Kölner Korn für Tilly“ weiterlesen6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger
Im Juli wurde endgültig klar, daß der Niedersächsische Reichskreis keine Konfrontation mit dem Kaiser wollte – zumindest wollte der Kreis nicht als Unterstützer Christians von Braunschweig in den Krieg hineingezogen werden. Christian mußte deswegen das Kreisgebiet binnen kurzer Zeit verlassen. Er wandte sich nach Westen und hoffte dort auf den Anschluß an die Generalstaaten.
„6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger“ weiterlesen12. Juli 1623: Ein „großes Wunderwerk“ über Hersfeld
Während die Kriegsparteien noch verhandelten, sich zeitgleich aber auch auf einen neuen Waffengang vorbereiteten, gab es wieder einmal Nachrichten über Himmelserscheinungen. Ein illustriertes Flugblatt berichtete von einer solchen im nordhessischen Hersfeld.
„12. Juli 1623: Ein „großes Wunderwerk“ über Hersfeld“ weiterlesen29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan
Seit dem Feldzug gegen die böhmischen Stände wurden die Truppen der Katholischen Liga von Tilly kommandiert. Natürlich war Maximilian von Bayern formal der General, d.h. der eigentliche Oberkommandierende, und Tilly sein Generalleutnant, also sein Stellvertreter im Feld. Faktisch aber führte Letzterer seit 1620 den Krieg. Was aber, wenn man Tilly ersetzen müßte?
„29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan“ weiterlesen25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande
Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.
„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesenMärz 1623: Karrierewege in der Armee der Liga
Niemand kämpfte in diesem Krieg nur wegen des Ruhms oder der Konfession allein. Stets ging es auch um den persönlichen Vorteil. Bei den Militärs spielte vor allem die Karriere eine große Rolle. Diese Erwägungen waren in allen Phasen des Kriegs nachzuweisen; Ende März 1623 lassen sich für die höheren Offiziere der Katholischen Liga einige bezeichnende Beobachtungen machen.
„März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga“ weiterlesen25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters
Während der Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag machte der Krieg keine Pause. Die Armee der Katholischen Liga bereitete sich mittlerweile auf den nächsten Feldzug vor; Generalleutnant Tilly war mit den Vorbereitungen für den Abmarsch seiner Hauptarmee vollauf beschäftigt.
„25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters“ weiterlesenFebruar 1623: Straßenräuber im Westerwald
In den Winterquartieren, die die Ligatruppen bezogen hatten, gab es im Winter 1622/23 Ärger. Aus den betroffenen Territorien gelangten Beschwerden an die Militärverwaltung der Ligaarmee. Zu Beginn des Jahres 1623 war dies insbesondere im Westerwald der Fall, wo über die „Disorder“ bei den Soldaten geklagt wurde.
„Februar 1623: Straßenräuber im Westerwald“ weiterlesen8. Februar 1623: Tilly soll Waldeck verschonen
Eine Reichsversammlung war immer auch eine Gelegenheit, beim Kaiser vorstellig zu werden und dort für die eigenen Belange etwas zu erreichen. Genau dies gelang der Grafschaft Waldeck, die am 8. Februar 1623 einen Schutzbrief erlangte1.
„8. Februar 1623: Tilly soll Waldeck verschonen“ weiterlesen- Auß der Römischen Keyserlichen, Auch zu Hungarn vnd Böheimb Königlichen May. Allergnädigst Ernstmeinendem Befehl, wird hiemit durch ihre Gnaden Herrn Generaln Leutenant Grauen von Tilly ahngefügt, beyder Herrn Christian, vnd Herrn Wolraden Gebrüder, Grauen vnd Herrn zu Waldeck, … angehöriger Ampter, … Angreiffen, Plünderung, auch aller Exactionen, vnd sonsten anderen Beschwerden, bey höchster Vngnad, … zuverschonen, vnd in allwege zu entheben, vnd ohnmolestirt zulassen, Darnach sich die Soldatesca gemeintlich zu richten, vnd vor Straff vnd Schaden zu hüten wissen würden Signatum Regespurg, den achten Februarii Anno 1623, o.O. 1623; VD17 12:754098A ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095761-6 . [↩]
24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung
Im Januar 1623 war nach vielen Wochen des Wartens nun endlich absehbar, daß der Reichsdeputationstag in Regensburg auch offiziell eröffnet werden würde. Zwar waren immer noch nicht alle Reichsfürsten, die man zum Konvent erwartete, in der Stadt eingetroffen. Doch vielfach hatten schon Beratungen begonnen.
„24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung“ weiterlesen12. Dezember 1622: Schwäbisch Hall kann keine Winterquartiere bieten
Es war schon spät im Jahr, als Oberst Wolf Dietrich Truchseß von Wetzhausen mit seinem Regiment zu Fuß in die Winterquartiere zog. Daß dies erst im Dezember geschah, zeigte zum einen, wie lange sich die Kampfhandlungen hingezogen hatten, zum anderen verwies dies auf die Schwierigkeiten, geeignete Quartiere für die Soldaten zu finden.
„12. Dezember 1622: Schwäbisch Hall kann keine Winterquartiere bieten“ weiterlesen17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?
Die Funktionsfähigkeit einer Söldnerarmee hing wesentlich davon ab, daß regelmäßig Soldzahlungen erfolgten. Die Bereitstellung von nötigen Finanzmitteln war eine Herausforderung, die die kriegführenden Parteien von Beginn an begleitete1. Auch im Herbst 1622 stellte sich dieses Problem.
„17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?“ weiterlesen- Ein frühes Beispiel: “17. April 1620: Söldner außer Rand und Band”, in: dk-blog, 14. April 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2688 . [↩]