Das neue Jahr 1622 begann aus Sicht des Feldherrn Tilly nicht sonderlich verheißungsvoll. Ihn erreichten Nachrichten über mehrere Bedrohungsszenarien. Wie es sich für einen guten Offizier gehörte, berichtete er darüber seinem Dienstherrn Maximilian von Bayern.
„3. Januar 1622: Eine Ächtung aller Feinde des Kaisers?“ weiterlesenSchlagwort: Tilly
14. November 1621: Spanische Vorwürfe gegenüber Tilly
Eigentlich hätte alles viel einfacher gehen müssen. Denn mit dem Eintreffen der Ligaarmee auf dem pfälzischen Kriegsschauplatz sollte es im Verbund mit den dort schon operierenden Truppen der Spanier ein Leichtes sein, die Kontrolle über die Kurpfalz zu gewinnen. Doch es kam anders.
„14. November 1621: Spanische Vorwürfe gegenüber Tilly“ weiterlesen27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen
Entgegen der Hoffnung, daß Mansfeld eine vertragliche Übereinkunft mit der kaiserlichen Seite anstrebte, marschierte der Feldherr zügig in Richtung Kurpfalz. Auf dem Weg dorthin kamen die mansfeldischen Truppen auch durch kurmainzisches Gebiet. Die dortige Reaktion auf das Auftauchen der Mansfelder war helles Entsetzen.
„27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen“ weiterlesen21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes
Wo immer auch Kriegsvolk auftauchte, gab es Übergriffe des Militärs, Ausschreitungen und Zusammenstöße mit der Bevölkerung. Letztere reagierte durchweg mit großem Wehklagen über all das, was sie von den Söldnern zu erdulden hatte. Doch waren diese Klagen angemessen? Oder waren es haltlose Übertreibungen? Die unterschiedlichen Blickweisen auf das, was sich zwischen Militär und Bevölkerung abspielte, spiegelte ein kurzer Briefwechsel im Oktober 1621.
„21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes“ weiterlesen10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten
Die Armee der Liga war im September in die Oberpfalz eingerückt; ein Kontingent befehligte Tilly, ein zweites, kleineres stand unter Maximilians Kommando. Dem koordinierten Vormarsch dieser überlegenen Truppenmacht hatte Mansfeld nicht viel entgegenzusetzen. Jedenfalls scheute er den direkten Kampf und zog sich zurück. Gegenüber der pfälzischen Regierung in Heidelberg, die für ihn zuständig war, erläuterte er seine Maßnahmen.
„10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten“ weiterlesenEnde September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß
Die Truppen der Liga rückten zwar schon in die Oberpfalz ein, doch dies verhinderte nicht Verhandlungen zwischen Mansfeld und Maximilian von Bayern. Ende September glaubte man auf bayerischer Seite, endlich eine tragfähige Einigung erreicht zu haben.
„Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß“ weiterlesen18. August 1621: Ein Gnadenerweis und ein Himmelfahrtskommando
Es waren hektische Tage gerade auch in der bayerischen Kanzlei. Am 18. August ließ Maximilian von Bayern allein drei Briefe an Tilly abgehen. Einmal wies der Herzog seinen Feldherrn an, weitere Angriffsvorbereitungen auf die Oberpfalz zu stoppen; ein zweiter Brief thematisierte die offenkundig schwierige Neubesetzung eine vakanten Oberstencharge1. Und in einem dritten Schreiben tauchte das ewig aktuelle Thema soldatischer Ausschreitungen und entsprechender Strafmaßnahmen auf.
„18. August 1621: Ein Gnadenerweis und ein Himmelfahrtskommando“ weiterlesen- Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 104, S. 328 f.; http://d-nb.info/456190198; BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2297 fol. 70 Konzept. [↩]
7. August 1621: Die Bürger von Elbogen wollen nicht zahlen
Die Eroberung der nordböhmischen Städte vor allem durch ligistische Truppen lag nun schon einige Wochen zurück. Mitte Mai 1621 wurde Elbogen als letzter wichtiger Stützpunkt der Mansfelder in Böhmen von der Armee der Liga eingenommen und mit einer Garnison besetzt. Hier traten nun in der Folge derartige Spannungen auf, daß sich auch Tilly – eigentlich längst mit anderen Operationen befaßt – damit beschäftigen mußte.
„7. August 1621: Die Bürger von Elbogen wollen nicht zahlen“ weiterlesenJuli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt
In der zweiten Julihälfte des Jahres 1621 intensivierten sich die Kämpfe zwischen den Truppen Mansfelds und Tillys. Ersterer hatte bei Waidhaus Position bezogen, während Tilly bei Roßhaupt in Stellung gegangen war. Eine Handelsstraße, die Nürnberg und Prag verband, führte genau hier über den Paß, das Gelände war insgesamt bergig und schwierig1: Mansfeld nutzte daher die geographischen Gelegenheiten und verschanzte sich am Grenzpaß, so gut es eben ging.
„Juli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt“ weiterlesenEnde Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?
Die Korrespondenz zwischen Maximilian von Bayern und seinem Generalleutnant Tilly war auch im Juni 1621 gespickt mit Details über die allfälligen Schwierigkeiten der Armeeverwaltung: die Unterversorgung der Truppen, ausgefallene Offiziere, auch pflichtvergessene1, und die üblichen Ausschreitungen. Neben diesen Punkten drängte ein weiteres Thema in den Mittelpunkt: Was machte eigentlich der Feind?
„Ende Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?“ weiterlesen- So verlangte Tilly von einem Obersten, er solle „billich seinem ambt obwarten vnd nicht also spaziren geen“, dies erwähnt bei Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Haid 20.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 375 Ausf. [↩]
Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?
Die Unruhe des Generalleutnants war schon Mitte Juni 1621 spürbar. Seit Wochen operierte die Armee der Katholischen Liga im Nordwesten Böhmens, erzielte dort auch einige Erfolge. Doch ein entscheidendes Vorankommen war nicht zu erkennen. Entsprechend dringlich fielen die Mahnungen an Maximilian von Bayern aus.
„Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?“ weiterlesen21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag
Am Morgen des 21. Juni 1621, „als es der Teutschen Vhr nach vor 5 gewesen / hat man zu Prag am Himmel zween schöne Regenbogen / so Creutzweise vber einander geschrenckt gewesen / gesehen“1. Wie man das Zeichen zu deuten habe, „ist Gott bekandt“, die Zeitgenossen waren sich hier nicht einig. Dabei war es genau der Tag der „Pragerischen Execution“2, an dem auf dem Altstädter Ring in Prag die verurteilten böhmischen Rebellen hingerichtet wurden.
„21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag“ weiterlesen- „Warhafftiger, eigentlicher vnd Außführlicher Bericht, …“, VD17 14:007675D. [↩]
- So der Begriff nach „Eigentliche Abbildung …“, VD17 23:676032D; andere Flugschriften verwendeten eine ähnliche Diktion. [↩]
11. Juni 1621: Ein oberpfälzischer Amtmann zwischen den Fronten
Im Frühjahr 1621 wurden die Truppen Mansfelds immer weiter aus Nordböhmen abgedrängt, sie zogen sich seit dem Verlust der Stadt Pilsen und anderer Orte immer mehr in die Oberpfalz zurück1. Diese rückte spätestens im Laufe des Mai in den Mittelpunkt der militärischen Operationen – und das bekamen auch die auf regionaler Ebene tätigen Verwaltungsbeamten zu spüren.
„11. Juni 1621: Ein oberpfälzischer Amtmann zwischen den Fronten“ weiterlesen- Vgl. “26. März 1621: Der Akkord von Pilsen”, in: dk-blog, 30. März 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2967. [↩]
17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn
Im Frühjahr 1621 operierte die Armee der Katholischen Liga immer noch in Nordwestböhmen. Viele Berichte des Generalleutnants dokumentierten die Fortschritte dieser militärischen Aktionen. Meist ging es dabei um die üblichen Schwierigkeiten, die sich in jedem Feldzug ergaben.
„17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn“ weiterlesen9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten
Mit Pilsen war Anfang April die wichtigste Stadt in Nordwestböhmen für die kaiserliche Seite wiedergewonnen worden. Doch immer noch war eine Menge an Problemen zu lösen, insbesondere stellte sich die Frage, was mit all den ehemals Mansfeldischen oder böhmischen Söldnern geschehen sollte. Tilly wandte sich in deswegen in dieser Zeit mehrfach an Herzog Maximilian von Bayern.
„9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten“ weiterlesen