Wo bleibt nur der Kaiser? In der Reichsstadt Regensburg wartete man nun schon geraume Zeit darauf, daß Ferdinand II. eintreffen würde. Denn dann würden endlich auch die Beratungen über die Friedensfindung im Reich aufgenommen werden. Und ebenso könnte man viele andere Themen angehen, wie es sich im Rahmen solcher Reichsversammlungen anbot.
„24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein“ weiterlesenSchlagwort: Trauttmansdorff
Jan von Werth rettet Prag
Wenn über den Frieden verhandelt wurde, bedeutete dies nicht automatisch, daß es keine Kampfhandlungen gab. Vielmehr ging der Krieg, als in Münster und Osnabrück um einen Friedensvertrag gerungen wurde, mit unverminderter Härte weiter. „Jan von Werth rettet Prag“ weiterlesen
Die Sprache des Vermittlers
Seine Aufgabe läßt sich ganz einfach auf den Punkt bringen: Trauttmansdorff sollte Frieden schaffen. Wie der kaiserliche Prinzipalgesandte auf dem Westfälischen Friedenskongreß dies bewerkstelligte, untersucht ein kürzlich erschienener Aufsatz anhand des Sprachgebrauchs in den Korrespondenzen des Gesandten: „Die Sprache des Vermittlers“ weiterlesen
Wem gehört Magdeburg?
Nein, hier geht es nicht um die Stadt, sondern das Erzstift. Historisch bekannt sind zwar der Brand und die Zerstörung der Stadt am 20. Mai 1631, doch der Konflikt, der über Jahrzehnte hinweg für Unruhe sorgte, zielte auf das Erzstift Magdeburg. „Wem gehört Magdeburg?“ weiterlesen
Kurbayern und der Westfälische Friedenskongreß
Der Weg zum Frieden war bekanntermaßen ausgesprochen verschlungen; es dauerte lange Jahre, bis die Instrumenta pacis unterzeichnet und ratifiziert werden konnten. Entsprechend umfänglich ist das Aktenmaterial, das im Umfeld dieser Verhandlungen angefallen und überliefert ist. Neben den Acta Pacis Westphalicae hat es sich seit einigen Jahren auch die bayerische Landesgeschichte zur Aufgabe gemacht, die einschlägigen kurbayerischen Korrespondenzen zu publizieren. „Kurbayern und der Westfälische Friedenskongreß“ weiterlesen
Trauttmansdorff – ein Desiderat
Es gibt Persönlichkeiten im Zeitalter des Dreißigjährigen Kriegs, die zwar einigermaßen bekannt sind, gleichwohl längst nicht die Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren haben, die ihnen zukommt. Einer von ihnen ist Maximilian von Trauttmansdorff, dessen herausragende Bedeutung für die kaiserliche Politik in verschiedenen Phasen des Kriegs immer wieder deutlich wird. „Trauttmansdorff – ein Desiderat“ weiterlesen