Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

18. Januar 1625: Neuigkeiten aus Prag

In Prag gab es im Januar 1625 einige Aufregung. Vor allem erregte ein Gerichtsverfahren große Aufmerksamkeit: eine Mordgeschichte, die besonderes Interesse erregte und deswegen auch von der zeitgenössischen Publizistik aufgegriffen wurde. Im Mittelpunkt, wie konnte es in diesen Zeiten anders sein, stand ein Offizier.

„18. Januar 1625: Neuigkeiten aus Prag“ weiterlesen

Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten

Im neuen Jahr 1624 gab es nicht nur politische Neuigkeiten, auch andere Ereignisse machten die Runde und fanden den Weg in die gedruckten Zeitungen. Sie spiegelten Vorkommnisse, die zur damaligen Lebensrealität dazugehörten. Gleichzeitig zeigten sie die Breite der Themen, die die Zeitgenossen wahrnahmen.

„Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten“ weiterlesen

11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren

Die öffentliche Aufmerksamkeit war auf die Verhandlungen der Reichsstände in Regensburg gerichtet, und militärisch erwartete man vor allem im Norden und Nordwesten des Reiches die nächste Eskalation, wenn sich insbesondere Mansfeld und auch Christian von Halberstadt neu organisiert haben würden. Doch auch andernorts gab es beunruhigende Nachrichten, wie sie etwa am 11. März 1623 aus Prag gemeldet wurden.

„11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren“ weiterlesen

31. Mai 1622: Wer hat den Oberbefehl über die Armee der Liga?

Wenn man Maximilian von Bayern aus der Reserve locken wollte, gelang dies am besten, indem man ihm seine Vorrechte streitig zu machen und seine Befugnisse zu verkleinern versuchte. Dann reagierte der bayerische Herzog überdeutlich und stellte klar, wo eine Grenze überschritten worden war. Das war im Mai 1622 geschehen, als ihn aus Wien ein kaiserliches Schreiben erreichte.

„31. Mai 1622: Wer hat den Oberbefehl über die Armee der Liga?“ weiterlesen

10. Juli 1621: Der Tod eines Feldherrn

Prominente Militärs fanden nicht unbedingt in den großen Schlachten einen spektakulären Heldentod; oft waren es die kleinen Gefechte, die ganz furchtbar schief liefen. So auch am 10. Juli 1621, als der kaiserliche Feldherr Bucquoy die nun schon seit einigen Wochen belagerte Festung Neuhäusel inspizieren wollte1.

„10. Juli 1621: Der Tod eines Feldherrn“ weiterlesen
  1. Das damals zu Ungarn gehörende Neuhäusel / Nové Zámky liegt heute in der Südslowakei. []

Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg

In der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs dominieren die Fürsten und Feldherren, denn sie planten die Feldzüge, führten die Schlachten und kümmerten sich um die diplomatischen Winkelzüge, die irgendwann zum Frieden führten. Was diplomatische Aktivitäten angeht, darf man allerdings die Fürstinnen nicht unterschätzen, die sich nicht weniger als die regierenden Häupter in die Politk einmischten. Ein Beispiel dafür ist Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg. „Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg“ weiterlesen

Wie starb Wallenstein?

Am Ende steht der Tod, und das gilt erst recht für die Beschäftigung mit einer historischen Persönlichkeit, deren letzte Stunde mindestens genauso dramatisch verlief wie viele andere Momente ihres Lebens: Die letzte Sitzung meiner Veranstaltung zu Wallenstein (vgl. “Warum Wallenstein?“) widmete sich u.a. seinem Ende in Eger.

„Wie starb Wallenstein?“ weiterlesen

Juni 1619: Bucquoy gegen Mansfeld

Während sich Ferdinand in Wien von der Streitmacht Thurns und den protestantischen Ständen bedrängt fühlte, ging in Böhmen der Krieg weiter. Hier kommandierte Bucquoy die habsburgischen Truppen. Die in Flandern und im Elsaß angeworbenen Verstärkungen, die ihn in den vergangenen Wochen erreicht hatten, ermutigten ihn zu einem Vormarsch in Böhmen.

„Juni 1619: Bucquoy gegen Mansfeld“ weiterlesen

Wallensteins Generalspatent von 1625

Im Frühsommer 1625 war es soweit: Wallenstein, der schon länger zuvor mit dem Kaiser über ein militärisches Kommando verhandelt und dabei eigeninitiativ Angebot gemacht hatte, wurde tatsächlich zum kaiserlichen Feldherrn berufen. Dabei handelte es sich nicht um einen singulären Akt, vielmehr gab es verschiedene Schriftstücke, die diesen Prozess dokumentierten. Ein wichtiger Schritt war dabei Patent vom 25. Juli 1625, mit dem Kaiser Ferdinand II. Wallenstein zum General über das kaiserliche Kriegsvolk erklärt.

„Wallensteins Generalspatent von 1625“ weiterlesen

Stichtag 30. April 1619: Ein Raub aus Loyalität

Im Frühjahr 1619 stand vor allem die Frage im Raum, wie sich die anderen Länder der böhmischen Krone zur ständischen Regierung in Prag verhalten würden: Waren sie bereit, sich anzuschließen, oder würden sie dem Haus Habsburg treu bleiben? Im April wollten die Böhmen nicht länger zuwarten und ließen eigene Truppen nach Mähren einrücken, um dieses Land mehr oder weniger gewaltsam für die böhmische Sache zu gewinnen – in der durchaus berechtigten Hoffnung, daß viele Mährer Sympathien für Prag hegten und bereit waren, gegen Wien gemeinsame Sache zu machen.

„Stichtag 30. April 1619: Ein Raub aus Loyalität“ weiterlesen

Warum Wallenstein?

Es gibt unendlich spannende Themen in der Geschichte, mit denen man sich beschäftigen kann. Warum aber sollte es ausgerechnet Wallenstein sein? In diesem Sommersemester biete ich eine Veranstaltung an der Uni Köln an, die diese Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt: „Wallenstein. Wie man den Krieg organisiert, daran verdient und zugrunde geht“. Die Studierenden habe ich gefragt, was sie bereits über Wallenstein wissen, warum sie sich für dieses Thema entschieden haben und was sie von der Veranstaltung erwarten. „Warum Wallenstein?“ weiterlesen

Aus Prag, Anfang 1619

Einlaufende Nachrichten boten manchmal nur bruchstückhafte Informationen, die für sich genommen wenig Erkenntnis brachten. Doch außer den berichteten Fakten schwang mitunter eine Botschaft mit, die nicht explizit geäußert wurde, aber doch den eigentlichen Nachrichtenwert ausmachte. Dies war womöglich der Fall bei einem Aviso „Aus Prag von den 31. dito“. „Aus Prag, Anfang 1619“ weiterlesen

Fiktionen des Faktischen im historischen Film

Die Serie „Die Eiserne Zeit – Lieben und Töten im Dreißigjährigen Krieg“ (Arte, am 13. und 20. Oktober 2018) hatte sich viel vorgenommen: den Dreißigjährigen Krieg aus unterschiedlichen Perspektiven und auf den verschiedenen Handlungsebenen des Kriegsgeschehens vor Augen zu führen – gerade auch in seinen europäischen Verflechtungen und Machtansprüchen. Im Folgenden möchte ich einige Bemerkungen zu dieser filmischen Dokumentation machen, die teilweise zustimmend, teilweise kritisch ausfallen müssen. „Fiktionen des Faktischen im historischen Film“ weiterlesen

Die Organisation des Kriegs

Wenn die politische Situation eskalierte und ein bewaffneter Konflikt unausweichlich schien – wie es 1618 in Böhmen offenkundig der Fall war –, was taten Potentaten dann im 17. Jahrhundert? Oder anders gefragt: Wie organisierte man damals einen Krieg? „Die Organisation des Kriegs“ weiterlesen

Der Krieg in der Region – das Beispiel Memmingen

Im Vorfeld des 400jährigen Jubiläums des Ausbruchs des Dreißigjährigen Kriegs kommen schon jetzt einige Bücher auf den Markt, die den Konflikt in einem breiten Panorama vorstellen. Neben diesen meist großen Büchern und manchmal auch großen Würfen spielen aber gerade auch regionalwissenschaftliche Studien eine wichtige Rolle für das Verständnis dieses Krieges. „Der Krieg in der Region – das Beispiel Memmingen“ weiterlesen