Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuigkeiten aus Regensburg, II

Eine der vordringlichsten Themen auf dem Regensburger Kurfürstentag war die Frage, wie es mit Wallenstein weitergehen solle. Die Kurfürsten waren sich in diesem Punkt einig: Am besten wäre es, wenn der Kaiser seinen Feldherrn entließe. „Neuigkeiten aus Regensburg, II“ weiterlesen

Nach der Abdankung des Regiments Witzleben

Vom Regiment Witzleben ist schon zweimal die Rede gewesen; zuletzt ging es um seine Abdankung. Damit war die Geschichte aber noch nicht vorbei. Denn Oberst Witzleben, der damit auch sein Kommando in der Armee der Katholischen Liga verloren hatte, wandte sich einige Wochen später noch einmal an den Kurfürsten von Bayern. „Nach der Abdankung des Regiments Witzleben“ weiterlesen

Desertionen im Sommer 1632

Einen Schwerpunkt der Kämpfe im Sommer 1632 bildete die Reichsstadt Nürnberg. Diese hatte sich auf die Seite Gustav Adolfs geschlagen und war ein wichtiger Rückhalt für die schwedische Position in dieser Region. „Desertionen im Sommer 1632“ weiterlesen

Der frühe Ranke und der Dreißigjährige Krieg

Der Dreißigjährige Krieg zählt gerade im deutschen Raum zu den bedeutendsten Erinnerungsorten. Heute, im frühen 21. Jahrhundert, haben Referenzen aus dem 20. Jahrhundert den Dreißigjährigen Krieg zurückgedrängt, doch im 19. Jahrhundert war dies noch ganz anders. „Der frühe Ranke und der Dreißigjährige Krieg“ weiterlesen

Ein tschechischer Historiker

Die Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Kriegs war nie nur eine Angelegenheit der deutschen Forschung. Stets hat es wichtige Beiträge nicht-deutsch(sprachig)er Wissenschaftler gegeben, was ja nicht überrascht, waren in diesen Krieg doch viele Länder Europas involviert. „Ein tschechischer Historiker“ weiterlesen

Kursachsen als kaiserlicher Trittbrettfahrer?

Im Spätsommer des Jahres 1625 standen die Zeichen im Reich wieder mal auf Sturm. Der Krieg griff nun in den Norden des Reiches aus, als die Kaiserlichen sich anschickten, gegen die Truppenmacht Christians IV. von Dänemark vorzurücken, der als Oberst des Niedersächsischen Reichskreises agierte. „Kursachsen als kaiserlicher Trittbrettfahrer?“ weiterlesen

Nebenbei ein Neujahrsgruß

„… Welches Euer Churfl: Dht: vor diesmahls vnderthenigst zueberichten, nöttig befunden, vnd thue deroselben neben nochmahligen getreuen anwinschung eines geliekhseeligen Neuen Jahrs, in schuz deß hechsten, Jhro aber mich zue beharrlichen genaden vnd hulden vnderthenigsten vleiss empfehlen“, „Nebenbei ein Neujahrsgruß“ weiterlesen

Das Bild des Dreißigjährigen Kriegs in der Geschichte

Es herrschte Chaos – wie es halt passiert, wenn Ordnungssysteme kollabieren und vor allem wenn viele Waffen frei verfügbar sind. Auch das Verhalten Bewaffneter war dann schwer kalkulierbar. So wechselten sie, wie es hieß „ohne Bösartigkeit“ die Dienste: „Wie man vom Schweden zum Wallensteiner ging.“ „Das Bild des Dreißigjährigen Kriegs in der Geschichte“ weiterlesen

John Gordon und das Egerische Bankett

Welche Assoziationen löst der Name eines Mannes aus? Mitunter ist eine solche Verbindung verräterisch und verweist auf nur einen Moment in diesem Leben, das den Betreffenden berühmt oder berüchtigt gemacht hat. „John Gordon und das Egerische Bankett“ weiterlesen

Wallensteins Tod – aus englischer Sicht

Das Ende Wallensteins gehört zu den sicher bekanntesten Episoden des Dreißigjährigen Kriegs. Die endlose Literatur zu ihm hat die Szene in Eger natürlich schon intensiv erforscht. Ich möchte nur ein Zeugnis dazu heranziehen, das ich zuletzt einige Male untersucht habe: den Reisebericht über die Mission Arundels zum Kaiserhof im Jahr 1636. „Wallensteins Tod – aus englischer Sicht“ weiterlesen

Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, I

Köln und die Hanse in Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs? – das Thema war doch, so könnte man meinen, längst erledigt. Allzu oft hatte die Reichsstadt mit dem Hansebund über Kreuz gelegen, und die Differenzen waren so groß geworden, daß Kölns Hansemitgliedschaft nur noch ein blasser Schatten der Vergangenheit war. „Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, I“ weiterlesen

Der Maler Christian Kaulfersch

Wenn es hier mit Christian Kaulfersch um einen Maler des 17. Jahrhunderts gehen soll, nehme ich den Faden des zuletzt thematisierten Wallenstein-Porträts auf, das womöglich gar nicht Wallenstein darstellt (s.vorigen blogpost). Denn dieses Reiterporträt wird Kaulfersch zugeschrieben – sicher ist man sich hier aber auch nicht. „Der Maler Christian Kaulfersch“ weiterlesen

Wallenstein als Feldherr – oder nicht?

Wallenstein als Feldherr war eine prachtvolle Erscheinung. Diesen Eindruck vermittelt er auf jeden Fall in den zeitgenössischen Gemälden. Besonders das Reiterbildnis aus dem Palais Waldstein stellt ihn in dieser Rolle heraus. „Wallenstein als Feldherr – oder nicht?“ weiterlesen