22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen

Die Lage im Niedersächsischen Reichskreis war ruhig. Doch diese Ruhe war trügerisch, jedenfalls schätzte man dies auf Seiten der Katholischen Liga so ein. Entsprechend gab Maximilian von Bayern seinen Militärs Anweisungen, auf verdächtige Anzeichen hin sofort Nachricht zu geben.

„22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen“ weiterlesen

Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog

In der ersten Hälfte des Monats Mai 1623 gab es einige Nachrichten über Beratungen in Jüterbog. Die Meldungen der zeitgenössischen Tagespublizistik fielen merkwürdig unklar, teilweise auch recht geheimnisvoll aus. Aber man hatte den Blick ganz klar auf diese damals zum Erzstift Magdeburg gehörige Stadt gelenkt, in der sich offenbar wichtige Dinge ereigneten.

„Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog“ weiterlesen

4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare

Die Armee der Katholischen Liga befand sich nicht nur in einer militärisch schwierigen Lage. Auch der Zustand der Truppen gab Anlaß zur Sorge. So war jedenfalls der Bericht ausgefallen, den drei ligistische Kriegskommissare an ihren Kriegsherrn Maximilian von Bayern geschickt hatten. Entsprechend deutlich fiel seine Reaktion aus.

„4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare“ weiterlesen

11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?

Die Ligaarmee operierte seit dem Herbst 1621 am Mittelrhein, befand sich also in unmittelbarer Nähe des kurmainzischen Gebiets. Allerdings fühlten sich die Ligisten keineswegs als Herren der Lage. Vielmehr herrschte große Unsicherheit angesichts der noch in der Kurpfalz stehenden Truppen des Feindes. Insbesondere rechnete man mit Aktivitäten Mansfelds.

„11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?“ weiterlesen

9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten

Mit Pilsen war Anfang April die wichtigste Stadt in Nordwestböhmen für die kaiserliche Seite wiedergewonnen worden. Doch immer noch war eine Menge an Problemen  zu lösen, insbesondere stellte sich die Frage, was mit all den ehemals Mansfeldischen oder böhmischen Söldnern geschehen sollte. Tilly wandte sich in deswegen in dieser Zeit mehrfach an Herzog Maximilian von Bayern.

„9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten“ weiterlesen

25. Februar 1621: Der beraubte Hauptmann

Hauptleidtragende der soldatischen Exzesse im Krieg war die Bevölkerung. Doch immer wieder kam es auch unter den Militärs selbst zu gewalttätigen Übergriffen und Ausschreitungen.

„25. Februar 1621: Der beraubte Hauptmann“ weiterlesen

16. März 1620: Bezahlt, aber nicht geliefert

Schon im Jahr zuvor hatte es immer wieder Werbungen gegeben. Und auch jetzt, den zu Ende gehenden Winter vor Augen, intensivierten alle Kriegsparteien ihre Anstrengungen, um neue Söldner zu gewinnen. Gerade der Niederrhein war eine Region, in der viele Kriegsknechte angeworben und Truppen ausgerüstet und gemustert wurden, und nicht zuletzt die Reichsstadt Köln war ein Ort, an dem sich Kriegsunternehmer mit allen nötigen Requisiten für das Militär bestens versorgen konnte.

„16. März 1620: Bezahlt, aber nicht geliefert“ weiterlesen

5. Februar 1620: Musketen statt Piken!

Schon seit geraumer Zeit liefen die Bemühungen, für die Katholische Liga Truppen anzuwerben, auf Hochtouren. Daß dies im Januar und Februar der Fall war, also mitten im Winter, zeigt, wie ernst es Maximilian von Bayern damit war.

„5. Februar 1620: Musketen statt Piken!“ weiterlesen

14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst

Nicht allein die Entwicklung in Böhmen beförderte die Befürchtungen, daß der Krieg weiter ging. Große Sorgen gab es auch am Niederrhein. Der Kurfürst von Köln sah zwar wie viele andere Reichsfürsten auch, daß die österreichischen Habsburger immer mehr unter Druck gerieten. Doch Ferdinand von Köln erhielt im November unverhüllte Drohungen aus Den Haag: Die Generalstaaten machten dem Kurfürsten klar, daß sie keine Scheu hätten, in seine Stifter einzufallen, wenn er weiterhin Kriegswerbungen zugunsten des Kaisers unternähme. „14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst“ weiterlesen

10. September 1619: Bayerische Truppen sollen gemustert werden

Seit vielen Monaten schon gab es Nachrichten über eine wachsende Kriegsgefahr. Besonders die Kämpfe in Böhmen zogen immer weitere Truppen an, die durchs Reichsgebiet die böhmische Konföderation, aber auch die kaiserliche Seite verstärkten. Die unmittelbare Nähe dieses Kriegstheaters zum bayerischen Territorium hatte längst auch dort zu Rüstungen Anlaß gegeben.

„10. September 1619: Bayerische Truppen sollen gemustert werden“ weiterlesen

Angst vor der Eskalation? Vorbereitungen für den Ligatag zu Eichstätt, August 1619

Für den 25. August 1619 war eine Zusammenkunft der Katholischen Liga ausgeschrieben worden. Sie sollte in Eichstätt stattfinden – kein Zufall, denn der Fürstbischof von Eichstätt hatte soeben erleben müssen, daß Truppen der Protestantischen Union in sein Territorium eingefallen waren: Drohte nun eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Union und Liga?

„Angst vor der Eskalation? Vorbereitungen für den Ligatag zu Eichstätt, August 1619“ weiterlesen

Stichtag 4. Juni 1619: Der Bischof von Augsburg schreibt an Maximilian

Während sich in Böhmen die Situation verschärfte, planten die katholischen Reichsstände sich erneut zu organisieren. Im Laufe des Mai 1619 hatte es in München eine Zusammenkunft gegeben, an der u.a. Vertreter der Hochstifte Würzburg und Augsburg teilnahmen: Klares Ziel war eine Wiedererrichtung der Liga. Am 31. Mai wurde eine Vereinbarung unterschrieben; ein Exemplar dieses Vertrags nahm auch der Augsburger Kanzler mit. Am 4. Juni meldete sich nun Heinrich von Knöringen, Bischof von Augsburg, wiederum bei Herzog Maximilian von Bayern (in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 188 f.).

„Stichtag 4. Juni 1619: Der Bischof von Augsburg schreibt an Maximilian“ weiterlesen

Stichtag 16. April 1619: Der bayerische Blick auf Böhmen

Was in Böhmen und überhaupt in den habsburgischen Erbländern vor sich ging, erregte auch im Reich großes Interesse. Über die äußerst prekäre Situation der Habsburger war man sich durchweg im Klaren, und so warteten viele Reichsfürsten teils mit gespannter Erwartung, teils mit Sorge auf Neuigkeiten aus Böhmen.

„Stichtag 16. April 1619: Der bayerische Blick auf Böhmen“ weiterlesen

März 1619: Werbungen für den Krieg, überall

Früh im Jahr 1619 gab es einige Bestrebungen, die eine Vermittlung zwischen der böhmischen Ständeregierung und den Habsburgern in Wien zuwege bringen wollten. Doch im März 1619 tauchten dann vermehrt Meldungen auf, die von Kriegsanstrengungen und Werbungen in mehreren Teilen Europas berichteten. Zusammengefaßt finden sie sich in der „Continuatio Relationis“, einer Meßrelation aus dem Jahr 1619.

„März 1619: Werbungen für den Krieg, überall“ weiterlesen

Stichtag 11. Juli 1631: Eine verpaßte Wende im Krieg?

Tillys Brief an Kurfürst Maximilian vom 11. Juli 1631 wirkte gehetzt und ruhelos: Gerade erst waren abgefangene Schreiben der Gegenseite eingetroffen, deren Inhalt so brisant war, daß der Generalleutnant der Liga sofort Abschriften davon für den Kurfürsten anfertigen ließ. „Stichtag 11. Juli 1631: Eine verpaßte Wende im Krieg?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search