Tillys Brief an Kurfürst Maximilian vom 11. Juli 1631 wirkte gehetzt und ruhelos: Gerade erst waren abgefangene Schreiben der Gegenseite eingetroffen, deren Inhalt so brisant war, daß der Generalleutnant der Liga sofort Abschriften davon für den Kurfürsten anfertigen ließ. „Stichtag 11. Juli 1631: Eine verpaßte Wende im Krieg?“ weiterlesen
Schlagwort: Werbungen
Wie fit muß man für den Krieg sein?
Als sich die Katholische Liga mit Beginn der böhmischen Unruhen neu formierte, war klar, daß auch Truppen angeworben werden sollten. Ein entscheidender Faktor dafür war es, qualifizierte Offiziere zu gewinnen. Vor allem die Position des Oberst als Regimentskommandeur hatte zentrale Bedeutung. „Wie fit muß man für den Krieg sein?“ weiterlesen
Neuwerbungen im Regiment Witzleben
Es war unumgänglich, daß sich ein Regiment verstärkte. Immer wieder gab es Verluste, oft gar nicht so sehr durch Kampfhandlungen, aber vielfach durch Krankheiten und auch durch Desertionen. „Neuwerbungen im Regiment Witzleben“ weiterlesen
Wallensteinische Werbungen in Köln
Im Dezember 1630 wurden dem Rat der Reichsstadt Köln Patente zur Werbung von Söldnern vorgelegt. Dies passierte durchaus häufig, und da es sich um Werbungen für die kaiserliche Armee handelte, hatte der Rat bei seinen Beratungen am 18. Dezember auch keine Bedenken, diese Werbungen zu erlauben. Allerdings ist diese Angelegenheit nur auf den ersten Blick klar; wenn man sich den Passus in den Ratsprotokollen anschaut, fallen doch Besonderheiten, vielleicht auch Ungereimtheiten auf. „Wallensteinische Werbungen in Köln“ weiterlesen
Kölner Bürgersöhne für den Krieg
Was machen die Eltern, wenn der Sohn unbedingt in den Krieg ziehen will? Wenn er sich mit dem Werbeoffizier schon einig ist, das erste Geld bezahlt, der Vertrag also bereits geschlossen ist? Im Sommer 1631 tauchte dieses Problem in der Reichsstadt Köln verstärkt auf, und betroffene Eltern sahen nur eine Möglichkeit, ihr Kind von diesem fatalen Weg abzubringen – sie wandten sich an den Rat der Stadt Köln und baten dort um Hilfe. „Kölner Bürgersöhne für den Krieg“ weiterlesen