Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser

Am 16. April meldete das “Ordinari-Diensttags-Journal”, daß Generalleutnant Tilly vor acht Tagen in Wien angelangt sei1. Dort habe er auch gleich Audienz beim Kaiser gehabt. Das war eine bemerkenswerte Nachricht, denn es war höchst ungewöhnlich, daß der Feldherr der Katholischen Liga am kaiserlichen Hof weilte. Was waren die Hintergründe?

„9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser“ weiterlesen
  1. Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XVII, „Auß Wien den 17. Aprilis. []

17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien

Zu Jahresbeginn beobachteten die Menschen wieder einmal Unerklärliches, was großen Schrecken auslöste. Ein Flugblatt sammelte „Fünfferley“ verschiedene Vorkommnisse, die sich an verschiedenen Orten im Reich zugetragen hatten1.

„17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien“ weiterlesen
  1. „Fünfferley warhafftige unnd erschröckliche newe Zeittungen, die erste auß Wien, wie man den 17. Januarii so gar schröckliche Wunderzeichen hat an dem Himmel gesehen …“, Nürnberg 1623; VD17 12:637158K ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10907382-6 . []

Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg

Während sich am Mittelrhein die Kämpfe intensivierten, kehrte andernorts die Normalität zurück. Nachdem zu Jahresbeginn Ferdinand II. mit Bethlen Gabor, dem Fürsten von Siebenbürgen, endlich Frieden schließen konnte1, stabilisierte sich auch die habsburgische Herrschaft in Ungarn, wie die zeitgenössische Publizistik berichtete.

„Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg“ weiterlesen
  1. Vgl. “Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen”, in: dk-blog, 11. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3209 . []

5. Dezember 1621: Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft

Mehr als ein Jahr nach der Schlacht am Weißen Berg nahm die Geschichte für Christian II. von Anhalt-Bernburg eine gute Wendung. Bei den Kämpfen am 8. November 1620 war er, der für die böhmische Sache zwei Regimenter in die Schlacht geführt hatte, schwer verwundet in kaiserliche Gefangenschaft geraten. Doch am 5. Dezember ist der anhaltische Prinz aus dem „arrest naher Wien aus befehlch Jhrer Kayserlichen Mayestät durch herrn Commissarium Maximilian Berchtold geführt worden“.

„5. Dezember 1621: Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft“ weiterlesen

11. September 1621: Unordnung und Konfusion

Während die Armee der Katholischen Liga kurz davor stand, in die Oberpfalz einzurücken, blieb die Situation im habsburgischen Machtbereich weiterhin kritisch. Ein ausführlicher Bericht aus Wien kritisierte viele Mißstände:

„11. September 1621: Unordnung und Konfusion“ weiterlesen

Ein gottesfürchtiger und standhafter Herrscher

Das Scheitern Thurns vor Wien war ein wichtiger Erfolg für die Sache Habsburgs. Die bis dato krisengeschüttelte Herrschaft Ferdinands war damit fürs Erste gesichert. Das militärische Scheitern der böhmischen Truppen war dabei nur ein Faktor. Denn der andere Konflikt spielte sich inmitten Wiens ab, als die protestantischen Stände Ferdinand bedrängten und politische Zugeständnisse erzwingen wollten. Es geht hier um die sog. „Sturmpetition“ der protestantischen Stände Niederösterreichs.

„Ein gottesfürchtiger und standhafter Herrscher“ weiterlesen

Anfang Juni 1619: Kampf um Wien

Auf einmal schien aus Sicht der Böhmen alles ganz einfach zu sein: Als Graf Thurn mit den böhmischen Truppen die Grenze zu Österreich überschritt, traf er nirgends auf Widerstand. Bereits am 5. Juni erreichte er im Osten die Vorstädte Wiens – sollte hier eine schnelle Entscheidung möglich sein, die den Böhmen den Sieg über Habsburg beschert?

„Anfang Juni 1619: Kampf um Wien“ weiterlesen

Ende Mai 1619: Ein böhmischer Vorstoß

Seit Wochen und Monaten hatten die Böhmen wie die Habsburger ihre Rüstungsanstrengungen vorangetrieben. Aus Wiener Sicht ging es allerdings nur sehr langsam vonstatten. Truppen für die österreichischen Habsburger hatte man vor allem in den Niederlanden und im Elsaß aufgebracht, doch diese mußten erst von dort bis nach Österreich marschieren. Im Bewußtsein der aktuellen Habsburgischen Schwäche ergriffen die Böhmen Ende Mai 1619 die Initiative.

„Ende Mai 1619: Ein böhmischer Vorstoß“ weiterlesen

Ein Gespenst in der Hofburg

Ein Gespenst ging um „zu Wien in der Key. Burck“. Am Abend des 21. Dezember 1618 kam diese Erscheinung und verbreitete einen gehörigen Schrecken. Berichtet wurde darüber in einem „aviso“, wie die Flugschrift sich selbst bezeichnete: „Eine erschreckliche und warhaffte newe Zeitung/ so sich zu Wien in der Key. Burck begeben und zugetragen hat/ 24. Decembris des 1618. Jahrs/ wie diese aviso ferner vermeldet“ „Ein Gespenst in der Hofburg“ weiterlesen

Pappenheim im Mai 1618

Das Bild Pappenheims ist geprägt von wilden Schlachtszenen, die sein Leben im Dreißigjährigen Krieg bestimmt haben. Er gilt vielfach als kühner, ja rücksichtslos kämpfender, aber auch klug operierender Befehlshaber, der vor allem mit der Reiterei erfolgreiche Kampagnen führte. Tatsächlich sah es im Frühjahr 1618, als die Krise in Böhmen eskalierte, keineswegs so aus, als ob Pappenheims Karriere direkt in den Krieg führen würde. „Pappenheim im Mai 1618“ weiterlesen